3. März 2009

Hillary Clinton und 成語

Posted in Politik, 四字組, 成語 um 5:09 am von krisnawan

Im Vorfeld und während Hillary Clintons Staatsbesuchs in China hat sie nicht nur ihre Liebe zu chinesischen Redewendungen bekannt, sondern auch welche (natürlich auf englisch) in ihre Rede eingepflochten. Laut der amerikanischen Presse kam es sogar zu einer Art 成語-Duell mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao. Hier sind die Ausdrücke, die Hillary Clinton und Wen Jiabao verwendeten (s. weitere chinesischsprachige Presseartikel):

  • 同舟共濟 tóngzhōugòngjì: Dies ist das in der Presse am häufigsten wiedergegebene 成語 und bedeutet  „im selben Boot übersetzen, d.h. in einer schwierigen Situation zusammenarbeiten, oder wie der amerikanische Zeitungsartikel übersetzt, when on a common boat, cross the river peacefully together“ (im amerikanischen Zeitungsartikel ist es im übrigen falsch als tóngchuángòngjì wiedergegeben, eine Verwechslung von „Boot“ 舟 und „Schiff“ 船). Dieser Ausdruck stammt aus Sunzis Kriegskunst und bezieht sich auf eine Situation im alten China, wo sich Kämpfer aus den beiden verfeindeten Staaten Yue und Wu bei starkem Sturm im selben Boot wiederfanden, und beschlossen, ihre Feindseligkeiten ruhenzulassen und gemeinsam den Fluß zu überqueren. Später wurden die Feindseligkeiten jedoch wieder aufgenommen wurden und Wu später durch Yue vernichtet wurde. Aufgrund dessen sagen einige Historiker, daß die Verwendung dieses 成語 unpassend gewesen sei, worauf ich später noch zurückkommen werde.
  • 如左右手 rúzuŏyòushŏu: „wie linke und rechte Hand“. Dies wird im amerikanischen Zeitungsartikel nicht erwähnt, wohl aber in einigen chinesischen Medien, und ist eine Erweiterung zum obenstehenden. Es ist nicht ganz klar, ob dies von Clinton oder Wen gesagt wurde. In der Stelle von Sunzis Werk, in dem von Überqueren des Flusses die Rede ist, tritt auch dieser Ausdruck auf (laut Wörterbuch):
    „夫吴人与越人相恶也,当其同舟而济,遇风,其相救也如左右手。“ (Übersetzung in etwa: „Die Leute von Wu und Yue haßten einander, aber als sie im selben Boot den Fluß überquerten, und ein Sturm aufzog, halfen sie einander wie rechte und linke Hand“).
  • 攜手共進 xiéshŏugòngjìn „gemeinsam voranschreiten“. Dies fügte der Ministerpräsident im Zusammenhang auf das Sunzi-Zitat zu sein. Es ist aber, anders als vom amerikanischen Zeitungsartikel behauptet, kein 成語, sondern eine feste Fügung, die nicht historisch belegt ist, aber natürlich gut in den Kontext paßt. Es handelte sich daher also nicht um ein 成語-Duell, bei dem Hillary Clinton nur hätte verlieren können, sondern um eine passende Ergänzung ihres gewählten Bildes, das sozusagen klarmacht, daß China und Amerika auch nach der Überquerung gemeinsam voranschreiten mögen, anders als das historische Vorbild.
  • Ein anderer Ausdruck,  den Clinton bei einer Rede verwendete, war 臨渴掘井 línkĕjuéjĭng „in Angesicht des Durstes einen Brunnen graben“, was sie im Sinne verwendete, daß China und Amerika bei den Klimawandelmaßnahmen zusammenarbeiten müßten. Laut Wörterbuch stammt dieser Ausdruck aus den Huangdi-Legenden und scheint ein wenig schief zu sein, denn es beinhaltet auch die Vorstellung, auf eine bestimmte Situation nicht vorbereitet zu sein, d.h. erst einen Brunnen zu graben, wenn man durstig ist.

War also das erste 成語 von Hillary Clinton unpassend, da es sich auf eine Kriegssituation zwischen zwei Todfeinden bezieht? Ich behaupte nein, denn selbst wenn dieses 成語 einen solchen geschichtlichen Hintergrund haben mag, kommt es ja nun darauf an, wie es als sprachlicher Ausdrck interpretiert wird. Und in diesem Fall liegt der Nachdruck nicht auf dem Krieg zwischen den beiden Staaten, sondern darin, daß zwei Gruppen, die sich einander nicht riechen können, in der Stunde der Not zusammenraufen und an einem Strang ziehen. Es stimmt andererseits auch, daß China und Amerika in der Klimapolitik in der Vergangenheit ihre Differenzen hatten und nun die neue amerikanische Regierung angesichts der Klima-Widrigkeiten, den alle Staaten auf der Erde ins Auge sehen müssen, die Zusammenarbeit in dieser Hinsicht verbessern möchte, da sie die Notwendigkeit dazu sieht. So scheint es auch der chinesische Ministerpräsident verstanden zu haben, sonst wäre er ja wohl kaum auf das Clinton-Wort eingegangen und hätte es noch ergänzt, sondern hätte es sicherlich mit eisigem Schweigen bedacht.

Nun könnte man dasselbe auf meinen Einwand entgegnen, daß auch beim zweiten 成語, „angesichts des Durstes einen Brunnen zu graben“, nicht alles übereinstimmen muß. Meiner Meinung hängt es nicht nur daran, daß eine Konnotation des Unvorbereitetseins mitenthalten ist, sondern auch daran, daß es anders als der erste Ausdruck keine Situation bezeichnet, in denen zwei Seiten einander beistehen, der Aspekt der Gemeinsamkeit und Gegenseitigkeit fehlt und wurde von Clinton hineingebracht. Und der chinesische Ministerpräsident ging nicht darauf ein. Dieser Ausdruck wird seltener gebraucht, aber es gibt ein sehr ähnliches 成語, das um einiges bekannter ist:  臨陣磨槍 línzhènmóqiāng  „angesichts der Schlacht die Waffen polieren“, also Vorbereitungen erst in letzter Minute treffen.

Werbung

3 Kommentare »

  1. […] a recent chengyu exchange between the Secretary and the Chinese Prime Minister. (I’ve written a blog entry about this, unfortunately it is in German, but I’ve linked to news stories about this in English and […]

  2. […] a recent chengyu exchange between the Secretary and the Chinese Prime Minister. (I’ve written a blog entry about this, unfortunately it is in German, but I’ve linked to news stories about this in English and […]

  3. […] von krisnawan Even though President Barack Obama is not known to be an aficionado of chengyu unlike Secretary of State Hillary Clinton, last night when he gave a speech to students in Shanghai, he made his obligatory mention of a […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: