11. Juli 2009

Eine Prise Psychoanalyse…

Posted in Synonymie, 日本語 um 8:58 pm von krisnawan

… liegt in der Luft mit diesem Beitrag, es soll hier um die Begriffe das Unbewußte und das Unterbewußte gehen. Im Englischen heißen die Begriffe entsprechend unconscious und subconscious, wobei beim Englischen ersteres auch bewußtlos bedeuten kann. In den Schriften Freuds scheint ausschließlich der Begriff Unbewußt(sein) / unconscious(ness) verwendet zu werden, so daß die Anhänger der Psychoanalyse dem in der Umgangssprache ziemlich gebräuchlichen Begriff des Unterbewußtseins/subconsciousness ablehnend gegenüberstehen.

Auf japanisch heißen die Begriffe jeweils 潜在意識 senzai-ishiki und 無意識 muishiki. Auf chinesisch ist ersteres entweder 潛意識 qiányìshì oder  下意識 xiàyìzhì, letzteres identisch mit dem japanischen 無意識 wúyìshì. Ob die Begriffsdebatte in diesen Sprachen auch so erbittert geführt wird, soll dahingestellt bleiben.

Werbung

Gegner oder Partner – 對方, 對手, 對象

Posted in Synonymie, 兩字組 um 4:53 pm von krisnawan

Es gibt drei in ihrer Bedeutung ziemlich ähnliche Wörter mit 對- duì-, die mir immer Probleme bereiten:   

  • 對方 duìfāng: „Gegenseite“: dies ist ein relativ allgemeiner Ausdruck und kann sich auf ein Verhältnis von zwei Seiten jeder Art beziehen. Dies kann von der Romanze über Geschäftspartner bis zu Feindschaften gehen, je nach Situation. Z.B. in einem Satz wie dem folgenden: „戀愛中的男女很少介意對方的缺點“ „Verliebte stören sich selten an den Fehlern ihrer Partner“.
  • 對手 duìshǒu: „Gegner“: dies ist ein Ausdruck, der eine Wettbewerbssituation beschreibt, wie sie im Sport üblich ist, und auch im übertragenen Sinne gebraucht werden kann. Als feststehender Ausdruck kann die Fügung „不是對手“ im Sinne von „dies ist kein (ernstzunehmender) Gegner“ betrachtet werden.
  • 對象 duìxiàng: „Gegenstand, Partner“: zunächst bedeutet dieses Wort „Objekt, Gegenstand“ im Sinne von „Forschungsobjekt“ etc., kann aber auch im Sinne von „Objekt der Begierde“ gebraucht werden und sich auf einen Partner beziehen. Dies ist jedoch keine übliche Ausdrucksweise, da es sich hier um einseitige Perspektive handelt, und zwar nicht „einseitig“ im Sinne von unerwiderter Liebe, sondern daß anders als bei 對方 nicht beide Seiten gemeint sind, sondern der Schwerpunkt eben nur auf eine Seite gerichtet ist. D.h., 對象 kann in Situationen verwendet werden, wo z.B. Mütter Heiratspartner für ihre Kinder suchen, oder auch wenn jemand Avancen abwehren will mit dem Hinweis „我有對象了“ „ich habe da jemanden“, denn hier geht es nicht um die beiden Partner, sondern nur, daß eben der eine schon „besetzt“ ist.    (Deswegen würde auch der oben angeführte Satz „戀愛中的男女很少介意對方的缺點“ „Verliebte stören sich selten an den Fehlern ihrer Partner“ mit 對象 anstelle von 對方 nicht gut klingen, da in dem Satz Gegenseitigkeit mitschwingt.)

7. Juli 2009

Vom Herzen dicker Leute

Posted in 成語 um 1:04 am von krisnawan

Es gibt zwei Chengyu, die sehr ähnlich geschrieben werden und anscheinend auf das gleiche Wort aus dem Liji zurückzugehen zu scheinen:

  • 心寬體胖 xīnkuān-tǐpán
  • 心廣體胖 xīnguăng-tǐpán

Bis auf das zweite Zeichen sind diese Chengyu identisch, d.h. sie bestehen aus den Bestandteilen 心 xīn „Herz“, und 體胖 tǐpán „Körper dick“ (man beachte die besondere Aussprache des Zeichens 胖, das sonst pàng ausgesprochen wird).

Auch beim zweiten Zeichen sind die Unterschiede nicht sonderlich groß: 寬 und 廣 bedeuten beide im weitesten Sinne „weit“, ersteres meist im abstrakten Sinne einer Geisteshaltung, während letzteres eher im konkreten Sinne einer physischen Begebenheit. Und da erstaunt es auch nicht, daß beide Chengyu auf dieselbe Textstelle im Liji zurückzugehen:

富潤屋,德潤身,心廣體胖,故君子必誠其意。

Die Reichtümer schmücken ein Haus, und die Tugend schmückt den Menschen. Der Geist weitet sich, und dem Körper geht es gut. Aus diesem Grund muß der Edle seine Gedanken aufrichtig machen.

Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich also auf das konfuzianische Ideal, das dem Edlen abverlangt, jederzeit nach Aufrichtigkeit zu streben, was zu dem Idealzustand von mens sana in corpore sano führt. In der Zwischenzeit hat das Chengyu jedoch einen Bedeutungswandel erlitten, was auch an dem Zeichen 胖 liegt, das für zwei verschiedene Wörter verwendet wurde, nämlich pán in der Bedeutung „ruhig and angenehm“, und pàng „dick, fett“. Ersteres ist in der modernen Sprache komplett geschwunden, und so nimmt es nicht wunder, daß dies auch Auswirkungen auf das Chengyu hatte. Heute wird das Wort in der Bedeutung verwendet, daß fröhliche, sorgenbefreite Menschen leichter dick werden. Manche Wörterbücher scheinen einen Unterschied zwischen den beiden Varianten 心寬體胖 xīnkuān-tǐpán und 心廣體胖 xīnguăng-tǐpán zu ziehen, dies scheint aber ein wenig künstlich zu sein. Die heute allgemein übliche Variante ist jedoch 心寬體胖 xīnkuān-tǐpán.