6. Oktober 2009
Und wieder vergreift sich ein Politiker…
… beim Griff in die Chengyu-Kiste. Ein Abgeordneter im taiwanesischen Parlament von der KMT namens Wu Ching-Chi (吳清池) wollte auf einer Pressekonferenz durch den Gebrauch eines Chengyu seine Bildung demonstrieren, und bei der Kritik des ungebührlichen Benehmens aus der Entourage seines Parteifreundes Präsident Ma Ying-jeou zum Ausdruck bringen, daß derlei Umstände schon länger bestanden haben müßten:
- 冰凍三尺、非一日之寒: bīngdòng sān chǐ, fēi yī rì zhī hán
Dieses Chengyu stammt aus dem 論衡 Lùnhéng des Philosophen der Hàn-Zeit, 王充 Wáng Chōng bedeutet soviel wie „Gefrorenes Eis drei Fuß dick, kommt nicht von einem Tag Kälte“, d.h. eine ungenehme Situation bricht nicht über Nacht hinein, sondern baut sich in der Regel über einen gewissen Zeitraum auf. Aber der gute Mann konnte sich nicht der klassisch-chinesischen Form dieses Chengyu entsinnen und probierte eine modernsprachliche Variante, bei der er aber ins Schleudern kam:
- 「一日之之…我想一日之寒,絕對不是一日的下雪…就能夠變成冰塊的。」“Ein Tag, Tag… ich denke, ein Tag Kälte, ist auf keinen Fall einen Tag Schnee…. das kann dann zu Eis werden!“
Ich muß zugeben, ganz klar ist mir nicht, was er eigentlich da sagt, die taiwanesische Presse bemerkt jedenfalls ganz lapidar, dass er bei dem Versuch, sich der richtigen Worte zu erinnern, eine neue modernsprachliche Redewendung erfunden habe.
Als er dann von den Hochgeschwindigkeitszügen sprach, wollte er die großen Schuldenlasten anprangern und das Chengyu 「債臺高築」 (zhàitái-gāozhù BJ/zhàitái-gāozhú TW) bedeutet wörtlich in etwa „eine Schulden(債)-plattform (臺) hoch (高) errichten (築)“ und bezieht sich auf eine Geschichte aus dem 漢書 Hànshū, in der sich der König von Zhou auf einer hoch errichteten Plattform vor seinen Gläubigern versteckte. Wu aber brachte hier die Reihenfolge durcheinander und sagte 「債築高臺」, also in etwa eine „mit Schulden eine hohe Plattform errichten“. Eine solche Verwechslung ist logisch gesehen gar nicht so abstrus und ein durchaus ein plausibler Flüchtigkeitsfehler. Aber da Wu sich schon beim Chengyu über die Eiseskälte vertan hatte, schenkte ihm die Presse natürlich auch noch bei diesem Fehler ein. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen…
Es gibt auch ein Video, auf dem Wus Fauxpas zu sehen sind, neben anderen Politikerversprechern, u.a. einem Abgeordneten, der Präsident Ma als „Expräsidenten“ bezeichnet.
Am Ende zeigt das Video zeigt noch einen weiteren Politiker, der Chengyu-Probleme hat:
- 書同文,車同軌: shū tóng wén, chē tóng guǐ.
In etwa „Bücher mit gleicher Schrift, Wagen mit gleicher Spannbreite“, dieses Chengyu bezieht sich auf die vielen Reformen, die der erste Kaiser in der Geschichte Chinas, 秦始皇帝 Qin Shi Huangdi nach der erfolgreichen Einigung Chinas durchführen ließ: die vielen verschieden im Reich verwandten Wagenspannbreiten und Schriftarten wurden vereinheitlicht. Der Abgeordnete, der dieses Chengyu anführen wollte, kam aber nur auf 學同文 xué tóng wén („die gleichen Zeichen lernen“), muß sich von der Regierungsbank eines Besseren belehren lassen, daß es 書同文 heißt und überdies, daß dies nur die Hälfte ist. 車同軌 versteht der so Belehrte nicht ganz und bekommt das dritte Zeichen noch beschrieben: 「車軌的軌,軌道的軌」 „軌 von 車軌 „Wagenspanne“, 軌 von 軌道 „(Fahr-)Bahn“.
(Herzlichen Dank an HYW für die Hinweise auf Artikel und Video!)
Obama uses chengyu in Shanghai « Chinesisch-Blog said,
18. November 2009 um 1:17 am
[…] always a potential for them to make a fool out of themselves for committing a mistake or two or another. (Though the American media were also debating whether Hillary Clinton did use the appropriate […]