16. Januar 2010

奧許維茨集中營大門的標語

Posted in Mandarin um 8:16 pm von krisnawan

上個月有一則引人矚目的新聞:奧許維茨集中營大門上方著名的金屬標語 Arbeit macht frei (「勞動帶來自由」) 遭竊,經過警察追查,幾天後才成功尋回。

這個口號源於1872年一個德國民族主義作家小說名稱,從此這句話就在像納粹運動之類的民族主義者之間流傳。後來在1920年代,威瑪共和政府為了降低失業率推出大規模公共工程計畫政策,也用這個口號來宣傳,同時也是暗指中世紀已有的口號“Stadtluft macht frei“ (「城市空氣帶來自由」)。

中世紀的德國農民分成三種: 自由農民 („Freibauern“, „freemen“), 還有兩種農奴:為了避免兵役而成為農奴的 („Hörige“, „villeins“) 和原來祖先就是農奴的(„Leibeigene“, „serfs“)。農奴的權利非常有限: 譬如說沒有地主的允許不可以離開土地、 也不能結婚。相對的,地主也有保護農奴的義務,也不能讓他們離開地主的土地。中世紀農奴身份由父母繼承,因此有許多農奴對自己的身份不滿意,並不令人感到訝異。當時就有“Stadtluft macht frei“ (「城市空氣帶來自由」)的法律原則:如果一個農奴逃到城市, 而且成功躲藏了一年又一天,他就成為該市自由市民。因此這個口號也代表一種對於自由的渴望。

在這個背景下 把意含著解放的標語放置於滅絕營的大門上是一種無情的諷刺。 標語承諾「勞動帶來自由」可是實際上勞動帶來的是必死無疑的命運。

Werbung

11. Januar 2010

蘋父無梨子

Posted in Mandarin, 成語 um 2:08 am von krisnawan

我上次討論的德文成語的典故,可以分成四類如下:

  • 一、 古代經文: 不僅是從基督教的聖經, 而且是從古代羅馬、希臘、日耳曼族的神話中來源的成語。
  • 二、 民眾俗語: 與漢語一樣, 也有反映民眾智慧的成語。
  • 三、 文學名言: 引用從古至今各個時代名垂千古的作家而出的成語。
  • 四、 拉丁文片語:到中世紀歐洲的學問都是用拉丁文的。儘管時代變遷,在德國很多學生還在學校拉丁文。因此書面語還有許多是直接從拉丁文借用的慣用語。

我這次想介紹的是一則民眾俗語來的成語: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. 直譯是「蘋果落的地方離樹幹不遠」,意思就是說孩子受到很多父母的影響, 他在很多方面上就會接近父母。另一種說法是Wie der Vater, so der Sohn (「兒子如父親」)。中文有一則類似成語「虎父無犬子」,但是可能有所差別。您認為呢?

10. Januar 2010

德文有成語嗎?

Posted in Mandarin, 成語 um 5:57 pm von krisnawan

對漢語詞彙中的成語很感興趣,最近我學習漢語的焦點著重於這方面。當我學習漢語詞彙中的成語時,我常常考慮漢語的成語怎麼樣翻譯成德文。因為德文很明顯也有類似功能的詞彙,我想不時地在這裡介紹一些德文的「成語」,同時亦當作中文作文練習。

但是還有一個先要討論的問題:德文真的有成語嗎?

成語是與漢語詞彙有密切關係的概念,日文、韓文這些受到了漢語龐大影響的語言當然也借用了漢語的成語詞彙,而像德文這種與漢語完全無關的西方語言,如何會有成語?我在進一步探求這個論點之前,將試圖定義一下漢語中的成語。這就是一件錯綜複雜的工作,因為每個提到成語的文獻都有自己的定義,例如這三個在網路上找到的:

「成語是漢語中一般概念的固定片語或短句,並帶有歷史故事及哲學意義」

「成语是表示一般概念的固定词组或句子,绝大部分是由四个字组成的。」

「一種語言中簡短有力的固定詞組,可作為句子的成分。形式不一,以四言為主。一般而言都有出處來源,與引申的比喻義,而非單純使用字面上意思。」

我從這幾個不同定義中抽取了四個要素:

一、固定性:成語不能隨意改變用字
二、慣用性:成語的語意不能望文生義
三、古典性:成語源於經典名著
四、四字性:成語由四個字而組成

但是這四個因素只是趨勢不是絕對規律。有的成語有變體、有的成語的意思是望文生義的、有的成語是從現代文學而來的或者出處不明、有的成語只有三個字或者比四個字多。但是可謂符合的條件愈多、該成語的典型性愈高。因此界定成語和非成語的其他熟語非常有疑問、這樣難以分類的現象在語言學分析過程中並不希罕。

那德文有這樣的成語嗎?當然不能擁有最典型的種類,因為德文不使用漢字,不能用四個字組成片語。可是德文中有詞語是符合四個條件當中三個:有固定性、慣用性、古典性的片語。在這裡還有另外一個問題:德文沒有相當於「成語」的詞。德文的Redewendung就是「熟語」的意思、包括所有的慣用語,口語、書面語、俚語、文雅語來的。因此我會用「德文成語」這樣的說法。我承認德文可能並沒有如漢語一樣的成語概念、所以也可以說我是從漢語的觀點來看德文,介紹一些在功能與用途上相當於漢語成語的德文詞彙。

9. Januar 2010

Rhetorische Figuren in 成語

Posted in 成語 um 2:28 am von krisnawan

In vielen Chengyu können rhetorische Figuren (修辭 xiūcí)  zum Einsatz. Die folgende Abhandlung geht von der Liste auf S. 60 in „不錯用成語“ von 石雨祺 aus. Da dort jedoch die rhetorischen Figuren nicht erklärt werden, habe ich hier Erläuterungen angefügt.

Similes und Metaphern

Im Chinesischen werden bei einem rhetorischen Vergleich (比喻 bǐyù) drei Komponenten angesetzt (vgl. auch Artikel auf Wikipedia):

  1. 喩體 yùtǐ, das Wort, das Gegenstand des Vergleichs ist
  2. 喩詞 yùcí, ein vergleichendes Wort, also in der Regel eine Konjunktion, z.B. „wie“ oder „als“
  3. 喩依 yùyī, der Vergleich selbst.

Ein Beispiel aus dem oben erwähnten Wikipediartikel:

動也不動,彷如 石像

  • 喻體:他
  • 喻詞:彷如
  • 喻依:石像

Nun lassen sich drei Arten unterscheiden, je nach dem, welche Komponenten vorhanden sind:

  • 明喻 míngyù: hier sind alle Komponenten vorhanden, und würden im Deutschen wohl einem Simile entsprechen. Beispiele für Chengyu:  虛懷若谷 xūhuái-ruògǔ, 門庭若市 méntíng-ruòshì, 如火如荼 rúhuǒ-rútú.
  • 暗喻 ànyù (andere Bezeichnungen 隱喻 yǐnyù, 略喻 lüèyù): hier fehlt die Konjunktion, doch sind sowohl der Gegenstand des Vergleichs als auch der Vergleich selbst vorhanden. Im Deutschen scheint mir zusamen mit dem folgenden 借喻 unter Metapher zu fallen. Beispiele für Chengyu: 車水馬龍 chēshuǐ-mǎlóng, 唇槍舌戰 chúnqiāng-shézhàn, 草木皆兵 cǎomù-jiēbīng.
  • 借喻 jièyù: hier gibt es nur den Vergleich, d.h. der Gegenstand muß aus dem Kontext erschlossen werden. Fällt im Deutschen auch unter Metapher. Beispiele für Chengyu: 望穿秋水 wàngchuān-qiūshuǐ, 破鏡重圓 pòjìng-chóngyuán,  班門弄斧 bānmén-nòngfǔ.

Personifikation und Reifikation

Auf chinesisch heißt dies 比擬 bǐnǐ oder 轉化 zhuǎnhuà, bei der einer nichtmenschlichen Entität menschliche Eigenschaften oder Gefühle zugeschrieben werden. Beispiele wären 閉月羞花 bìyuè-xiūhuā, 呆若木雞 dāiruò-mùjī.

Hyperbel

rhetorisches Stilmittel der Übertreibung (auf chinesisch 誇張 kuāzhāng oder 誇飾 kuāshì): 怒髮衝冠 nùfǎ-chōngguān(Zhuangzi, Shiji), 頂天立地 dǐngtiān-lìdì, 一步登天yībù-dēngtiān.

Rhetorische Frage

Auf chinesisch 反問 fǎnwèn genannt. Chengyu dieser Form sind meistens zweigliedrig, wie z.B. 不入虎穴,焉得虎子 bù rù hǔxuè, yān dé hǔzǐ; 皮之不存,毛將焉附 pí zhī bù cún, máo jiāng yān fù.

Kontrast

Scheint im Deutschen keine rhetorische Figur per se zu sein, sondern eher eine semantische Kategorie. Zwar scheint dem am ehesten noch die Anthithese nahezukommen, aber diese ist recht eng umrissen. Im der chinesischen Rhetorik wird jedenfalls 對比 duìbǐ unter den rhetorischen Figuren eingeordnet. Chengyu-Beispiele: 口蜜腹劍 kǒumì-fùjiàn, 口是心非 kǒushì-xīnfēi, 虎頭蛇尾 hǔtóu-shéwěi

Parallelismus

Dies ist mein Versuch, den chinesischen Ausdruck 對偶 duì’ǒu zu übersetzen. Es gibt drei Arten, worauf in dem Buch nicht weiter eingegangen wird, weswegen ich an dieser Stelle Beispiele von einem Internetportal verwende:

  • 正對 zhèngduì: die parallelen Komponenten haben eine ähnliche Bedeutung: 烏飛兔走 wūfēi-tùzǒu, 厲兵秣馬lìbīng-mòmǎ (Zuozhuan), 歸馬放牛 guīmǎ-fàngniú
  • 反對 fǎnduì: die parallelen Komponenten haben eine entgegengesetzte Bedeutung. Bei chengyu wird der Unterschied zu 對比 minimal sein: 陽奉陰違 yángfèng-yīnwéi, 古是今非 gǔshì-jīnfēi, 泰山鴻毛 Tàishān-hóngmáo
  • 串對 chuànduì: zwischen den parallelen Komponenten besteht ein adverbialer Zusammenhang: konsekutiv (承接), konditional (條件), kausal (因果), final (目的) etc. Beispiele für chengyu: 兔死狐悲 tùsǐ-húbēi, 前赴後繼 qiánfù-hòujì, 觸目驚心 shùmù-jīngxīn, 水滴石穿 shuǐdī-shíchuān, 順藤摸瓜 shùnténg-mōguā, 貪小失大 tānxiǎo-shīdà, 打草驚蛇 dǎcǎo-jīngshé, 見異思遷 jiànyì-sīqiān, 得意忘形 déyì-wàngxíng,唇紅齒寒 chúnhóng-chǐhán,春華秋實 chūnhuá-qiūshí

Wiederholung

Im Buch heißt es 反覆 fǎnfù, welches „Wiederholung“ bedeutet. Die Beispiele aus dem Buch scheinen jedoch alle auf eine semantische Wiederholung hinzudeuten, also auf chengyu, die aus zwei Teilen mit annähernd gleicher Bedeutung bestehen. Es mag da im einzelnen feine Unterschiede zu den gerade besprochenen Parallelismen (對偶) bestehen, aber Ähnlichkeiten bestehen. Beispiele aus dem Buch: 登峰造極 dēngfēng-zàojí, 星移斗轉 xīngyí-dǒuzhuǎn, 提綱挈領 tígāng-qièlǐng, 審時度勢 shěnshí-dùshì, 情真意切 qíngzhēn-yìqiè.

Synekdoche und Metonymie

Im Deutschen ist die Synekdoche als Ersetzung eines Begriffs durch einen anderen mit engerer oder weiterer Bedeutung, einem Ober- oder Unterbegriff definiert (pars-pro-toto ist das bekannteste Beispiel für eine Synekdoche, aber nicht das einzige), während Metonymie eher auf eine sachliche oder geistige Beziehung zwischen den beiden Begriffen abzielt. Natürlich ist der Übergang hier fließend, und so nimmt es nicht wunder, daß der chinesische Begriff 借代 jièdài beides, sowohl Synekdoche als auch Metonymie, abzudecken scheint (die Wikipedia weiß hier wieder mehr und hat auch noch einige Unterkategorien zu bieten). Folgende Beispiele: 目不識丁、批堅執銳、扭轉乾坤、迫在眉睫、拈花惹草.

Anadiplose/Epanalepse

Anadiplose auf chinesisch scheint 頂真 zu sein (auch頂針,聯珠,蟬聯). Das Problem ist, daß die im Buch angeführten Beispiele keine Anadiplosen sind, sondern eher Epanalepsen: 知無不言,言無不盡; 人同此心,心同此理.

Palindrome

Hier scheint der chinesische Begriff, 回文 (迴文,回環) wiederum weiter als der deutsche zu sein, denn er scheint auch Sentenzen zu umfassen, die nicht total palindrom sind: 來者不善,善者不來.