12. Januar 2012

Taiwan-Wahlen Vokabular, Teil 1

Posted in Uncategorized um 1:37 pm von krisnawan

  • Das politische Farbenspektrum in Taiwan wird in der Regel als blau gegen grün bezeichnet, nach den Parteifarben der jeweils größten Parteien, also das Blau der Kuomintang (KMT, 國民黨 Guómíndǎng) und das Grün der Democratic Progressive Party (DPP, 民進黨 Mínjìndǎng). In der englischsprachigen Presse werden die Lager entsprechend auch als Pan-blue und Pan-gree bezeichnet, entsprechend(泛)藍營 fàn-lányíng und(泛)綠營 fàn-lǜyíng. Bei dieser Präsidentschaftswahl gibt es jedoch auch einen Kandidaten der People’s First Party (PFP, 親民黨 Qīnmíndǎng), was zum Bruch innerhalb des pan-blauen Lagers geführt hat. Nach den Parteifarben der PFP wird daher das Lager des dritten Kandidaten als „orangenes Lager“ (橘營 júyíng) bezeichnet.
  • 選舉 xuǎnjǔ Wahl“,當選 dāngxuǎn „ gewählt werden, die Wahl gewinnen“,選民 xuǎnmín „ Wahlbürger, Wahlvolk“,候選人 hòuxuǎnrén „ Kandidat/in“, auch als Verkürzung von 選舉運動 xuǎnjǔ yùndòng zu 選運 xuǎnyùn „Wahlkampagne“
  • 票:選票 xuǎnpiào bezeichnet die „Wahlstimme“.
    • 投票 tóu piào wörtl. „Stimmen werfen“: wählen
    • 做票 zuò piào wörtl. „Stimmen machen“. Jegliche Maßnahmen anwenden, um das gewünschte Wahlergebnis zu erreichen, sowohl legaler als auch illegaler Natur.
    • 買票 mǎi piào „Stimmenkauf“. Ein im Rahmen des taiwanesischen Wahlkampfes oft erhobener Vorwurf.
    • 拜票 bài piào: „um Stimmen bitten“. Wird häufig mit anderen Wörtern wie 造勢 und 掃街 zusammen genannt.
    • 衝票 chōng piào: wörtl. „um Stimmen drängen“. Dies kommt wohl von dem Wort für (End)Spurt, 衝刺 chōngcì. Wird in der Regel auf die letzten Bemühungen des Kandidaten/der Kandidatin kurz vor Abschluss des Wahlkampfes verwandt.
    • 催票 cuī piào „um Stimmen drängen“: Bezeichnet die Bemühungen der Kandidaten und ihrer Helfer in der Endphase des Wahlkampfes, um Stimmen zu werben.
    • 驗票 yàn piào: „Stimmen untersuchen“: bezeichnet die Überprüfung von Wahlergebnissen, also die erneute Auszählung, nachdem Vorwürfe von Stimmenkauf oder anderen Manipulationen offenbar geworden sind.
    • 讓票 ràng piào wörtl. „Stimmen abgeben“. Ein Ausdruck aus dem Glückspiel (s.a. 選舉賭盤 xuǎnjǔ dǔpán), bezeichnet die Anzahl von Stimmen, die eine Partei der anderen „weggenommen“ hat. D.h. wenn die KMT um 50.000 Stimmen gegen die DPP gewonnen hat, beträgt die „ràngpiào-Rate“ 讓票率 ràngpiàolǜ der KMT 50.000 Stimmen.
  • 選舉賭盤 xuǎnjǔ dǔpán „Wahlwettpott“: (meist) illegale Wettspiele auf den Ausgang der Wahlergebnisse, es gibt Wettpools für nationale, regionale und lokale Wahlergebnisse. Wird von manchen gar als verkappte Form des Stimmenkaufs angeprangert.
  • 綁標bǎng biāo: bezeichnet die Manipulation von Wahlergebnissen.
  • 宣傳車 xuānchuán chē “Werbewagen”, im Japanischen als 街宣車 gaisensha bekannt). In Taiwan werden nach japanischem Vorbild zu Wahlkampfzeiten „Kampagnenwagen“ durch die Straßen geschickt. Es handelt sich um kleine Transporter oder Pickups, mit Wahlkampfslogans und Kandidatenporträts bestrichen, und mit lautstarken Lautsprechern versehen, die deutlich vernehmbar die Vorzüge des Kandidaten/der Kandidatin und der betreffenden Partei anpreisen. Manchmal fährt auch der Kandidat/die Kandidatin persönlich mit, wofür sich insbesondere ein Pickup mit offener Fläche hinten anbietet.
  • 掃街 sǎo jiē „die Straßen fegen“. Dies bezeichnet die Sitte im taiwanesischen Wahlkampf, dass die Kandidaten, üblicherweise auf ihren Wahlkampfwagen, langsam durch die Straßen fahren und dabei den Kontakt zu den Wählern suchen.
  • 造勢 zàoshì wörtl. „Kräfte herstellen“, bezeichnet sich auf das Abhalten von Wahlkampfveranstaltungen, um für den Kandidaten / die Kandidaten zu werben und ein gutes Presseklima herzustellen.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: