13. März 2009
目中無人 mùzhōngwúrén
„überheblich“, wörtlich „niemanden im Auge haben“, d.h. sich über alle erheben und niemanden sonst für voll nehmen. Dieses Chengyu stammt aus der Ming-Zeit (Wörterbuch).
Tabu
Wieder das Problem, das man häufig im Chinesischen hat. Während quasi alle Welt das aus dem Malaiischen entlehnte Wort „Tabu“ verwendet, geht dies im Chinesischen ja nicht so ohne weiteres. Hier wird das Wort 禁忌 jìnjì verwendet (Japanischen wird durchaus auch 禁忌 kinki verwendet, wobei man aber sagen muß, daß wie im Rest der Welt auch タブー tabū verwendet wird, und wie ich denke, sogar häufiger als 禁忌). Dies bezeichnet in der Regel die großen gesellschaftlichen Tabus, wie z.B. die zahlreichen Tabus während des 7. Monat im chinesischen Mondkalender angewandt werden, der auch unter dem Namen „Teufelsmonat“ 鬼月 guĭyuè firmiert, und während dessen traditionellerweise wichtige Vorhaben wie Hochzeiten, Beerdigungen, Umzüge etc. tabu sind.
Nun gibt es ein weiteres Wort im Chinesischen, das ebenfalls mit „Tabu“ übersetzt wird, 忌諱 jìhuì, welches aber eine etwas andere Bedeutung hat da es sich auf eher kleinere, durchaus auch persönliche Tabus beziehen kann. Anders als 禁忌 kann dies auch als Verb im Sinne von „zuwider sein, tabu sein“ benutzt werden, wie z.B. in einem Satz wie 朋友之間最忌諱借錢 „zwischen Freunden ist Geldverleihen tabu“, oder auch „我很忌諱別人擅自用我的電腦„, „mir ist zuwider, daß jemand ohne zu fragen (擅自 shànzì „ohne Autorisierung“) meinen Computer benutzt“.
Und es gibt natürlich, wie sollte es nicht anders sein, ein 成語 aus der Qing-Zeit, das das Wort 禁忌 enthält: 百無禁忌 băiwújìnjì. Die 100 steht hier für „alles“ i.S.v. „was auch immer“. Es bedeutet also wörtlich „was auch immer, es gibt keine Tabus, es gibt nichts einzuwenden“. Die Quelle belegt die obigen Ausführungen eindrucksvoll: „什么都不忌讳“, obwohl im Chengyu selbst ja 禁忌 verwendet wird, kann dies eben nicht als Verb in der modernen Sprache verwendet werden.
7. März 2009
竅門 qiàomén
„der Dreh“, wie in „den Dreh raus haben“. Auf englisch heißt es „knack“.
Es gibt allerdings, was nicht weiter verwunderlich ist, noch ein 成語, das ebendiese Bedeutung aufweist: 目無全牛 mùwúquánniú, welches aus dem klassischen Werk Zhuangzis stammt und eine Situation beschreibt, in der der ein Koch ein Rind schlachten und zerlegen kann, ohne das Rind in seiner Gesamtheit gesehen zu haben, weil er aufgrund seiner Berufserfahrung so vertraut ist mit der Anatomie des Rinds. (Quellen: hier und hier).
3. März 2009
答非所問 dáfēisuǒwèn
„etwas beantworten, das nicht gefragt war“. Wie im vorherigen Beitrag erwähnt, handelt es sich um ein 成語, das in die Richtung von „aneinander vorbeireden“ geht. Zwar gibt es den Unterschied, daß es hier um eine Frage-Antwort-Situation geht, aber Gemeinsamkeiten sind durchaus zu erkennen. (Wörterbucheintrag)
1. März 2009
一路順風 yílùshùnfēng
„Gute Reise, gute Fahrt“
Hier handelt es sich um eine Prädikation: 一路 „Weg“ 順風 „glatt“. Das 一 in 一路 bedeutet wohl so etwas wie „der gesamte Weg“. Auch hierbei handelt es sich wohl nicht um ein 成語.
Eine ähnliche Struktur weist der Ausdruck 鵬程萬里 péngchéng wànlĭ auf: Der Weg des (mythischen Vogels) Roch 鵬 – 10.000 Meilen. Dies bedeutet soviel wie „vielversprechend“ und wird verwendet, wenn man jemandem eine große Zukunft wünscht. (S.a. hier). Dies basiert wohl auf einer Legende und kann daher als 成語 gelten.