25. März 2010
Hansdampf in allen Gassen
Diese schöne Redewendung hat, wie Wikipedia zeigt, drei verschiedene Bedeutungen im Deutschen, wobei zwei davon miteinander verbunden sind.
Tausendsassa / Generalist
Dies ist die neutrale bis positive Bedeutung, ein aktiver, vielseitiger Mensch. Auf chinesisch läßt sich dazu 多面手, 通才 sagen.
Jack of all trades – master of none
Im Englischen hat die entsprechende Formulierung eine ziemlich negative Färbung angenommen, nämlich, daß der Hansdampf sich in allem ein wenig auskennt, aber in nichts sehr gut. Hierfür gibt es auch viele Ausdrucksweisen im Mandarin: das umgangssprachliche 樣樣通,樣樣鬆 (oder auch das strukturell ähnliche 門門懂,樣樣瘟), das schriftsprachliche Chengyu 博而不精, und im Festlandchinesischen noch 萬金油 (in Taiwan scheint dies vor allem eine Salbe gegen Mückenstiche zu bezeichnen).
Jugendlich-ungestüm
Wohl von der Bezeichnung „Dampf“ beeinflußt, kann dies im Deutschen schließlich noch jemanden bezeichnen, der zwar voller Energie ist, aber sich ein wenig ungeschickt dabei anstellt. Auf chinesisch gibt es kein passendes Chengyu, also muß man hier eine umschreibende Ausdrucksweise wählen: 精力旺盛但是笨手笨腳.
(HT @HYW)
13. Oktober 2009
Zwei japanische Redewendungen mit 手
Hier soll es um zwei japanische Redewendungen mit 手 gehen, die im Chinesischen jeweils mit chengyu wiedergegeben werden können: 手を抜く te o nuku „pfuschen“ als 偷工減料 tōugōng-jiǎnliào, 手を焼く te o yaku „mit seinem Latein am Ende sein“ als 束手無策 shùshǒu-wúcè. Letzteres kann auch als 棘手 jíshǒu wiedergegeben werden.
Es folgen jeweils ein paar Beispiele:
この家は大工が手を抜いたので、雨が漏って困る。
這個房子因木工偷工減料而漏水,真傷腦筋。弟の悪戯には家中が手を焼いている。
對弟弟的惡作劇,全家束手無策。
10. April 2009
Ginkgo
Auf einer ziemlich interessanten Webseite mit vielen Beiträgen zu sprachlichen Themen fiel mir etwas sehr Interessantes auf: das Wort für Ginkgo ist aus dem Japanischen ins Englische bzw. Deutsche entlehnt worden, doch gibt es im Japanischen kein Wort mit dieser Bedeutung, das von der Aussprache her in irgendeiner Weise hieran erinnert. Das Wort für Ginkgo im Japanischen wird nämlich 銀杏 „silberne Aprikose“ geschrieben, jedoch auf zweierlei Weise ausgesprochen: ichō für den Ginkgo-Baum, und ginnan für die Ginkgo-Frucht. Es handelt sich offensichtlich um einen Lesefehler, denn das Zeichen 銀 wird in der Tat im Japanischen gin ausgesprochen (yín im Chinesischen), und 杏 sieht dem Zeichen 古 ko „alt“ ziemlich ähnlich. Allerdings führt dies irre, die japanische Aussprache ist nämlich an, und im Chinesischen entsprechend xìng. Im Japanischen wäre dann eine Aussprache gin’an zu erwarten, aber in einem 連星 renjo genannten phonologischen Prozeß tritt bei einem bei einer auf Vokal anlautender, direkt einem silbenfinalen Nasal folgender Silbe ein zusätzliches n auf: ginnan (dasselbe Prinzip steckt hinter dem Wort 天皇 (eigentlich 天王), welches ten’ō erwarten ließe, tatsächlich aber tennō ergibt).
Was aber mit ichō? Hierbei handelt es sich um eine Aussprache, die mit den Schriftzeichen überhaupt nichts zu tun hat. Eine weitere Bezeichnung für Ginkgo im Chinesischen neben 銀杏 yínxìng ist 鴨腳 yājiǎo „Entenfuß“, welche aber eher zur Ming-Zeit gebräuchlich gewesen ist. Das japanische Wort ist eine Entlehnung hiervon, die sich an der damaligen konkreten Aussprache orientiert (wie 餃子 gyōza) und nicht an der japanischen Leseaussprache, die in diesem Fall ōkyaku wäre. Später wurde dieses Wort volksetymologisch als 一葉 ichiyō erklärt, aber schließlich mit der Schriftzeichenkombination für ginnan, eben 銀杏, geschrieben. Insofern ist es kein Wunder, daß bei der Entlehnung in die europäische Sprachen solche Übertragungsfehler passierten, die Situation im Japanischen ist ja schon unglaublich verworren.
Im Chinesischen gibt es noch weitere, seltener gebrauchte Bezeichnungen: 「白果」、「佛指甲」﹑「公孫樹」.
23. März 2009
Todestag
wieder ein Wort, bei dem die Sprachen abweichen. Das Japanische verwendet das Wort 命日 meinichi, im Chinesischen heißt es aber interessanterweise 忌日 jìrì. Dies ist homonym mit dem im Chinesischen kaum verwendeten 祭日 (es sei denn, als mögliche Abkürzung für „祭拜的日子“). Dieses Wort wiederum, saijitsu gesprochen, ist es äußerst wichtiges Wort im Japanischen, etwa soviel wie „Festtag, Feiertag“ bedeutet. Dies wird im Chinesischen wiederum mit 節日 jiérì wiedergegeben. Verwirrend, aber so ist es nun mal…
Turbulenzen…
derentwegen manchen an Bord eines Flugzeugs schlecht wird (暈機 yūnji/yùnjī). In Japan heißt es 乱流 ranryū, weswegen es in Taiwan auch 亂流 luànliú heißt. Es gibt aber auch noch genuin chinesische Ausdrucksweisen, 湍流 tuānliú und 紊流 wěnliú, die vor allem auf der anderen Seite der Meerenge üblich sind, aber teils auch in Taiwan.
21. März 2009
Surfen und Schnorcheln
Surfen
Surfen ist 衝浪 chōnglàng, das Surfbrett heißt (衝)浪板 (chōng)làngbǎn. Die wichtige Fangleine – auch Leash genannt – heißt 腳繩 jiǎoshéng . Den Neoprenanzug (Wetsuit), den man in der Regel dazu trägt, heißt „Tauchanzug“ 潛水衣 qiánshuǐyī oder „Surfanzug“ 衝浪衣 chōnglàng yī . Das manchmal auch gebräuchlie 膠衣 jiāoyī kann mißverständlich sein.
Man beachte, daß „im Internet surfen“ nicht 衝浪 ist, sondern 瀏覽 liúlǎn, welches auch „browsen“ bedeutet (entsprechend 瀏覽器 liúlǎnqì „Browser“).
Schnorcheln
Tauchen hat als allgemeinen Begriff 潛水 qiánshuǐ und wird ja ansonsten grob in zwei Arten* unterteilt, ohne künstliche Sauerstoffzufuhr, auch Schnorcheln (浮潛 fú qián) genannt, und mit, auch Scubadiving (水肺潛水 shuǐfèi qiánshuǐ ) genannt. Zum Schnorcheln braucht man in der Regel drei Ausrüstungsgegenstände, die auch 浮潛三寶 fúqián sānbǎo heißen: Taucherbrille 潛水鏡 qiánshuǐjìng/面鏡 miànjìng/面罩 miànzhào, Schnorchel 呼吸管 hūxīguǎn und Schwimmflossen 腳蹼 jiǎopǔ/蛙鞋 wāxié.
*) Das Freitauchen oder Apnoetauchen (裸潛 luǒqián) lassen wir außen vor.
19. März 2009
Memoiren
Auf Japanisch ist das 回想録 kaisōroku oder 回顧録 kaikoroku. Auf chinesisch jedoch 回憶錄 huíyìlù. Biographien bzw. Autobiographien werden im Japanischen und Chinesischen mit den gleichen Zeichen bezeichnet, 伝記 denki/傳記 zhuànjì bzw. 自伝 jiden/自傳 zìzhuàn.
17. März 2009
Deregulierung
für dieses Konzept werden im Japanischen und Chinesischen andere Wörter verwendet. 規制緩和 kiseikanwa im Japanischen, oder als Teil eines weitreichendes Reformwerks auch 規制改革 kiseikaikaku. Im Chinesischen wird hierfür 撤銷管制(規定) chèxiāo guǎnzhì (guīdìng) verwendet.
16. März 2009
Lagerfeuer
Dafür scheint es zwei Wörter zu geben, 篝火 gōuhuǒ und 營火yínghuǒ. Ersteres scheint eher in China gebräuchlich und letzteres in Taiwan.
15. März 2009
obszön
das Wörterbuch kennt zwei Wörter: 猥褻 wěixiè und 淫穢 yínhuì. Nicht ganz klar, ob es hier besondere Unterschiede in Bedeutung und Verwendung gibt.