20. Oktober 2009

Hormone

Posted in Etymologie, Wortfeld um 5:11 pm von krisnawan

Das Wort Hormon kommt aus dem Altgriechischen, ὁρμή, „Impetus, Antrieb“, was im Chinesischen entweder als 意譯 oder 音譯 wiedergegeben werden kann. Ersteres ergibt 激素 jīsù (刺激 + 素), und letzteres 荷爾蒙 hé’ěrméng. Das Wort Pheromon, das eine Zusammensetzung von altgr. φέρειν (tragen) und  Hormon darstellt, wird im Chinesischen übrigens als 外激素 wàijīsù bezeichnet.

Östrogen

Das Wort Östrogen ist eine Kombination von oistros „Fruchtbarkeitsperiode weiblicher Säugetiere“ und gen/gonos „generieren“. Im Chinesischen stehen hierfür zwei Lehnübersetzungen zur Verfügung: „weibliche Hormone“ 雌激素 cīcíjīsù und „Läufigkeitsstoff“ 動情素 dòngqíngsù (動情 bezeichnet im Chinesichen u.a. die Läufigkeit von Tieren, was im Japanischen 発情 heißt).

Testosteron

Das Wort Testosteron ist eine Kombination des lateinischen Begriffs für Hoden, testis und des griechischen Wortes στερεό „das Feste“, wie es auch im Wort Steroid vorkommt.

Im Chinesischen lautet das Wort für Testosteron 睪酮 gāotóng, mit dem ersten Zeichen 睪 „Hoden“ und dem zweiten Zeichen 酮 „Keton“. Es gibt noch weitere Versionen mit einem dritten Zeichen in der Mitte, 睪丸酮 gāowántóng, 睪甾酮 gāozāitóng und 睪固酮 gāogùtóng. 睪丸 ist das Wort für ‚Hoden‘. 甾 bezieht sich auf die Molekularstruktur von Steroiden, das Zeichen  stellt drei Seitenäste und vier Ringe dar. 固 wiederum bedeutet ‚fest‘ und bezieht sich auf „Steroide“, welches vom griechischen Wort στερεό, stereó: „das Feste, Starre, Solide“ kommt. (Dies kommt laut Wikipedia vom Wort Cholesterin, welches sich aus dem Worten für Galle, chole, und ebenjenem Wort für „fest“, zusammensetzt, entsprechend auf chinesisch auch 膽固醇 dǎng gùchún.)

Insulin

Das Wort Insulin leitet sich vom lateinischen Wort für Insel ab, da es sich hier um ein in den Lagerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon handelt. Die Lagerhansschen Inseln heißen auf chinesisch 胰島 yídǎo, da die Bauchspeicheldrüse entsprechend 胰臟 yízàng (zu diesem Wort s.a. diesen früheren Beitrag). Dementsprechend lautet das chinesische Wort für Insulin 胰島素 yídǎosù.

Endorphin

Dieses Wort ist ein Blend für endogenes Morphin, also ein körpereingenes Morphin. Drei chinesische Übertragungen sind hier zu nennen:

  • 腦內啡 nǎonèifēi: Endorphine werden im Gehirn bzw. in dessen unmittelbarer Nähe produziert, daher hier das Zeichen für „Gehirn“. Das Wort für Morphin ist ein 音譯: 嗎啡 mǎfēi, wovon auch ein Teil enthalten ist.
  • 安多芬 ānduōfēn: dies ist ein direktes 音譯 von endorphin.
  • 內啡肽 nèifēitài: 內啡 ist ein 意譯 von Endogenes Morphin. 肽 tài ist das chinesische Wort für ‚Peptid‘, wozu auch die Endorphine gehören.

Adrenalin

Adrenalin (auch Epinephrin): 腎上腺素 shènshàngxiànsù. Das chinesische Wort bedeutet soviel wie ‚Substanz von der Drüse auf der Niere‘, was eine Sinnübertragung ist, denn ad-ren bedeutet soviel wie ‚an der Niere‘ auf latein, und epi-nephros soviel wie ‚auf der Niere‘, was sich auf die Position der Drüse bezieht, die das Hormon produziert.

Werbung

16. Oktober 2009

Amnestie und Begnadigung

Posted in Synonymie um 11:20 am von krisnawan

In vielen Ländern traditionell dem Staatsoberhaupt vorbehalten. Das Verb ist 赦免 shèmiǎn, 大赦 dàshè bezieht sich auf eine allgemeine Amnestie, eine Generalamnestie also, und  特赦 tèshè auf eine individuelle Begnadigung.

Artikel von der Liberty Times.

13. Oktober 2009

Zwei japanische Redewendungen mit 手

Posted in Übersetzung, 四字組, 成語, 日本語 um 9:45 pm von krisnawan

Hier soll es um zwei japanische Redewendungen mit 手 gehen, die im Chinesischen jeweils mit chengyu wiedergegeben werden können: 手を抜く te o nuku „pfuschen“ als 偷工減料 tōugōng-jiǎnliào, 手を焼く te o yaku „mit seinem Latein am Ende sein“ als 束手無策 shùshǒu-wúcè. Letzteres kann auch als 棘手 jíshǒu wiedergegeben werden.
Es folgen jeweils ein paar Beispiele:

この家は大工が手を抜いたので、雨が漏って困る。
這個房子因木工偷工減料而漏水,真傷腦筋。

弟の悪戯には家中が手を焼いている
對弟弟的惡作劇,全家束手無策

10. Oktober 2009

Pocken und andere Infektionskrankheiten

Posted in Uncategorized um 9:32 pm von krisnawan

Victor Mair bespricht in einem Beitrag zum Languagelog vom19. August 2009 einen Eintrag in einem anderen Blog, in dem es um die fehlerhafte Übersetzung der Beschriftung für den Lichtschalter zum Deckenlicht geht: 天花燈 ist mit „smallpox“ (Pocken bzw. Blattern) wiedergegeben. Dies rührt augenscheinlich daher, daß die Decke als 天花板 bezeichnet wird, und Pocken jedoch auch als 天花. Als medizinischer Fachausdruck firmiert indes auch 痘瘡 dòuchuāng. (Für die weiteren Hintergründe s. den Eintrag von Victor Mair).

Im Japanischen werden die Pocken in der Regel 天然痘 tennentō genannt, wobei in medizinischen Kreisen auch 疱瘡 hōsō bzw. 痘瘡 tōsō und üblich sind bzw. waren. Im Englischen ist die Krankheit als smallpox bekannt, oder auch als the pox (obwohl grundsätzlich pox jedwede Art von Pockenkrankheit bezeichnen kann). Variola bezeichnet im Englischen den Pockenvirus, wobei dies im Lateinischen auch den Namen der Krankheit bezeichnet (daher im Französischen variole und im Indonesischen variola, wobei auch ein malaiisches Wort, cacar, verwendet wird).

Es folgen noch eine Reihe von anderen Erkrankungen

Windpocken

Im Englischen chickenpox oder varicella, im Chinesischen und Japanischen beide 水痘 shuǐdòu/suitō, wobei im Japanischen auch „Wasserpocken“, 水疱瘡 mizuhōsō gebräuchlich ist. Im Indonesischen dem Japanischen ähnlich cacar air „Wasserpocken“.

Syphilis

Im Englischen auch the great pox genannt, obwohl smallpox viel tödlicher war. Im Chinesischen und Japanischen beide 梅毒 méidú/baidoku, wobei statt 梅 auch die gleichlautenden Zeichen 黴 und 霉 verwendet werden können. Im Japanischen wird zudem seltener auch 瘡毒 sōdoku gebraucht. Im Indonesischen direkt aus dem Lateinischen, sifilis.

Scharlach

Im Englischen in der Regel scarlet fever, wobei auch der lateinische Name scarlatina gebräuchlich ist, der auch im Indonesischen, skarlatina, zur Verwendung kommt. Im Japanischen und Chinesischen jeweils eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, 猩紅熱 shōkōnetsu/xīnghóngrè, wobei anzumerken ist, daß im Japanischen 猩紅 in der Bedeutung ’scharlachrot‘ viel seltener verwendet wird als im Chinesischen. Es gibt in der traditionellen chinesischen Medizin noch einige veraltende Bezeichnungen für die Krankheit: 丹痧 dānshā,  爛喉痧 lànhóushā, 疫疹 yìzhěn.

Pest

Diese Krankheit galt im Westen als die Seuche schlechthin, so daß die Bezeichnungen in den europäischen Sprachen darauf anspielen: das deutsche Wort ist eine Verkürzung des lateinischen Wortes für „Seuche“, Pestilenz. Im Englischen wird ein germanisches Wort, the plague, verwendet, und seltener auch das lateinische pestilence. Das Niederländische verwendet pest genauso wie das Deutsche, und beide Sprachen haben diese Wörter jeweils ins Indonesische als pés und ins Japanische als ペスト pesuto entlehnt. Das Chinesische, das naturgemäß nicht zu einer solchen direkten Entlehnung neigt, hat hingegen eine Neuschöpfung geschaffen, die auf die Tatsache anspielt, daß die Pesterreger in der Regel durch Ratten verbreitet werden: die „Rattenseuche“, 鼠疫 shǔyì. Es sei noch anzumerken, daß im Japanischen das Zeichen, daß sich aus dem Krankheitsradikanden und dem Zeichen für Ratte zusammensetzt, 癙, und s(h)o gelesen wird, veraltend für die Krankheit verwendet wird und sogar pesuto gelesen werden kann. Ursprünglich bedeutet dieses Zeichen jedoch ‚krank vor Sorgen‘, im Japanischen kiyami, im Chinesischen sogar ausschließlich, wie in 癙憂 shǔyōu.

Die großen Epidemien des Mittelalters und der frühen Neuzeit haben ihre Spuren in der kollektiven Psyche der Menschheit hinterlassen, weswegen die Pest in den verschiedenen Sprachen auch unter der Bezeichnung Schwarzer Tod bekannt ist, im Englischen entsprechend Black Death, im Indonesichen kematian hitam oder wabah hitam „Schwarze Seuche“, im Japanischen und Chinesischen entsprechend 黒死病 kokushibyō bzw. hēisǐbìng.

Abschließend noch die Bezeichnungen der drei hauptsächlichen todbringenden Unterarten der Pest.

  • die Beulenpest, im Englischen bubonic plague, im Japanischen und Chinesischen jeweils Bezeichnungen, die auf die Lymphdrüsen anspielen: 腺ペスト sen-pesuto bzw. (淋巴)腺鼠疫 (línbā)xiànshǔyì.
  • die Pestsepsis, im Englischen septicemic plague. Eine Sepsis bzw. Blutvergiftung heißt im Japanischen und Chinesischen 敗血, und dies kommt in den Bezeichnungen für die Pestsepsis zur Geltung: ペスト敗血症 pesuto-haiketsushō bzw. 敗血性鼠疫 bàixuèxìng shǔyì.
  • die Lungenpest, im Englischen pneumonic plague, heißt im Japanischen und Chinesischen auch entsprechend 肺ペスト hai-pesuto bzw. 肺鼠疫 fèishǔyì.

Masern

measles, oder im Englischen veraltend auch rubeola. Im Chinesischen und Japanischen wird das Wort 麻疹 verwendet, wobei das erste Zeichen auch durch ein gleichlautendes anderes Zeichen ersetzt werden kann: 痲疹. Die Aussprache lautet entsprechend mázhěn oder mashin, wobei im Japanischen auch der Ausdruck hashika für die Krankheit geläufig ist, welcher ebenfalls mit denselben Zeichen geschrieben wird. In der chinesischen Umgangssprache sind indes auch andere Ausdrücke wie 痧子 shāzi bzw. 疹子zhěnzi im Gebrauch.

Keuchhusten

Auch Pertussis, Stickhusten. Englisch whooping cough oder pertussis. Indonesisch batuk rejan. Chinesisch/Japanisch 百日咳 bǎirìké/hyakunichizeki.

Röteln

Englisch rubella auch German measles, Indonesisch rubéla, Chinesisch/Japanisch 風疹 fēngzhěn/fūshin. Eine weitere Bezeichnung im Chinesischen, von dem Wort 蕁麻 für „Brennesseln“, lautet 蕁麻疹 xúnmázhěn.

Mumps

Früher Ziegenpeter oder Tölpel genannt, wissenschaftlich auch Parotitis epidemica oder Salivitis epidemica, was die Tatsache widerspiegelt, daß Mumps vor allem zur Schwellung der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea) führt. Im Englischen heißt die Krankheit mumps oder epidemic pariotitis. Im Indonesischen heißt sie beguk.

Im Chinesischen und Japanischen beziehen sich die landläufigen Bezeichnungen auf die Backe, die wissenschaftlichen Bezeichnungen genauer auf die Ohrspeicheldrüse. Die landläufigen Bezeichnungen lauten im Chinesischen 痄腮 zhàsāi und im Japanischen お多福風邪 otafukukaze, wobei sich letzteres auf otafukumen bezieht, welches ein Gesicht mit angeschwollenen Backen bezeichnet. In Taiwan gibt es noch eine aus dem Taiwanesischen herrührende Bezeichnung, die „Schweinekopfhaut“ bedeutet und entsprechend ins dortige Mandarin übertragen werden kann: 豬頭皮 zhūtóupí. Die wissenschaftlichen Bezeichnungen bedeuten soviel wie „epidemische Ohrspeicheldrüsenentzüng“, was im Chinessichen (流行性)腮腺炎 (liúxíngxìng) sāixiànyán und im Japanischen 流行性耳下腺炎 ryūkōsei jikasen’en. Unter dem Einfluß des Japanischen kann im Chinesischen auch 耳下腺炎 ěrxiàxiànyán verwendet werden.

Malaria

Im Französischen übrigens „Marschkrankheit“, paludisme, genannt. Während im Englischen, Indonesischen und Japanischen jeweils malaria verwendet wird, gibt es im Chinesischen eine Neuschöpfung: 瘧疾 nüèjí.

8. Oktober 2009

Vergnügungspark

Posted in English, Wortfeld, 日本語 um 10:48 pm von krisnawan

Im folgenden ein paar Begriffe aus dem Bereich Vergnügungspark im Japanischen und Chinesischen.

  • Vergnügungspark, amusement park: 遊園地 yūenchi (J), 遊樂園 yóulèyuán (C)
  • Theme park テーマーパーク tēmāpāku (J) 主題樂園 zhǔtí lèyuán (C)
  • Fahrgeschäfte: 遊具 yūgu (J), 遊樂設施 yoúlè shèshī (TW) oder 機動遊戲 jīdòng yóuxì (BJ)
  • Karrusell:  English merry-go-round/carousel (AmE)/round-about (BrE): Japanisch メリーゴーラウンド meriigōraundo (früher auch 回転木馬 kaitenbokuma), Chinesisch 旋轉木馬 xuánzhuǎn mùmǎ (TW)oder 迴轉木馬 huízhuǎn mùmǎ (BJ)
  • Achterbahn, Roller coaster, auf japanisch ローラーコースター rōrākōsutā or ジェットコースター jettokōsutā (J), 雲霄飛車 yúnxiāo fēichē (TW)、過山車 guòshānchē (BJ) (C)
  • Riesenrad: Ferris wheel 観覧車 kanransha (J), 摩天輪 mótiānlún (C)
  • Geisterbahn/Geisterhaus: haunted house お化け屋敷 obakeyashiki (J), 鬼屋 guǐwū (C)

6. Oktober 2009

Und wieder vergreift sich ein Politiker…

Posted in Fehler, Politik, 成語 um 10:13 am von krisnawan

… beim Griff in die Chengyu-Kiste. Ein Abgeordneter im taiwanesischen Parlament von der KMT namens Wu Ching-Chi (吳清池) wollte auf einer Pressekonferenz durch den Gebrauch eines Chengyu seine Bildung demonstrieren, und bei der Kritik des ungebührlichen Benehmens aus der Entourage seines Parteifreundes Präsident Ma Ying-jeou zum Ausdruck bringen, daß derlei Umstände schon länger bestanden haben müßten:

  • 冰凍三尺、非一日之寒: bīngdòng sān chǐ, fēi yī rì zhī hán

Dieses Chengyu stammt aus dem 論衡 Lùnhéng des Philosophen der Hàn-Zeit, 王充 Wáng Chōng bedeutet soviel wie „Gefrorenes Eis drei Fuß dick, kommt nicht von einem Tag Kälte“, d.h. eine ungenehme Situation bricht nicht über Nacht hinein, sondern baut sich in der Regel über einen gewissen Zeitraum auf. Aber der gute Mann konnte sich nicht der klassisch-chinesischen Form dieses Chengyu entsinnen und probierte eine modernsprachliche Variante, bei der er aber ins Schleudern kam:

  • 「一日之之…我想一日之寒,絕對不是一日的下雪…就能夠變成冰塊的。」“Ein Tag, Tag… ich denke, ein Tag Kälte, ist auf keinen Fall einen Tag Schnee…. das kann dann zu Eis werden!“

Ich muß zugeben, ganz klar ist mir nicht, was er eigentlich da sagt, die taiwanesische Presse bemerkt jedenfalls ganz lapidar, dass er bei dem Versuch, sich der richtigen Worte zu erinnern, eine neue modernsprachliche Redewendung erfunden habe.

Als er dann von den Hochgeschwindigkeitszügen sprach, wollte er die großen Schuldenlasten anprangern und das Chengyu 「債臺高築」 (zhàitái-gāozhù BJ/zhàitái-gāozhú TW) bedeutet wörtlich in etwa „eine Schulden(債)-plattform (臺) hoch (高) errichten (築)“ und bezieht sich auf eine Geschichte aus dem 漢書 Hànshū, in der sich der König von Zhou auf einer hoch errichteten Plattform vor seinen Gläubigern versteckte. Wu aber brachte hier die Reihenfolge durcheinander und sagte 「債築高臺」, also in etwa eine „mit Schulden eine hohe Plattform errichten“. Eine solche Verwechslung ist logisch gesehen gar nicht so abstrus und ein durchaus ein plausibler Flüchtigkeitsfehler. Aber da Wu sich schon beim Chengyu über die Eiseskälte vertan hatte, schenkte ihm die Presse natürlich auch noch bei diesem Fehler ein. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen…

Es gibt auch ein Video, auf dem Wus Fauxpas zu sehen sind, neben anderen Politikerversprechern, u.a. einem Abgeordneten, der Präsident Ma als „Expräsidenten“ bezeichnet.

Am Ende zeigt das Video zeigt noch einen weiteren Politiker, der Chengyu-Probleme hat:

  • 書同文,車同軌: shū tóng wén, chē tóng guǐ.

In etwa „Bücher mit gleicher Schrift, Wagen mit gleicher Spannbreite“, dieses Chengyu bezieht sich auf die vielen Reformen, die der erste Kaiser in der Geschichte Chinas, 秦始皇帝 Qin Shi Huangdi nach der erfolgreichen Einigung Chinas durchführen ließ: die vielen verschieden im Reich verwandten Wagenspannbreiten und Schriftarten wurden vereinheitlicht. Der Abgeordnete, der dieses Chengyu anführen wollte, kam aber nur auf 學同文 xué tóng wén („die gleichen Zeichen lernen“), muß sich von der Regierungsbank eines Besseren belehren lassen, daß es 書同文 heißt und überdies, daß dies nur die Hälfte ist. 車同軌 versteht der so Belehrte nicht ganz und bekommt das dritte Zeichen noch beschrieben: 「車軌的軌,軌道的軌」 „軌 von 車軌 „Wagenspanne“, 軌 von 軌道 „(Fahr-)Bahn“.

(Herzlichen Dank an HYW für die Hinweise auf Artikel und Video!)

11. Juli 2009

Eine Prise Psychoanalyse…

Posted in Synonymie, 日本語 um 8:58 pm von krisnawan

… liegt in der Luft mit diesem Beitrag, es soll hier um die Begriffe das Unbewußte und das Unterbewußte gehen. Im Englischen heißen die Begriffe entsprechend unconscious und subconscious, wobei beim Englischen ersteres auch bewußtlos bedeuten kann. In den Schriften Freuds scheint ausschließlich der Begriff Unbewußt(sein) / unconscious(ness) verwendet zu werden, so daß die Anhänger der Psychoanalyse dem in der Umgangssprache ziemlich gebräuchlichen Begriff des Unterbewußtseins/subconsciousness ablehnend gegenüberstehen.

Auf japanisch heißen die Begriffe jeweils 潜在意識 senzai-ishiki und 無意識 muishiki. Auf chinesisch ist ersteres entweder 潛意識 qiányìshì oder  下意識 xiàyìzhì, letzteres identisch mit dem japanischen 無意識 wúyìshì. Ob die Begriffsdebatte in diesen Sprachen auch so erbittert geführt wird, soll dahingestellt bleiben.

Gegner oder Partner – 對方, 對手, 對象

Posted in Synonymie, 兩字組 um 4:53 pm von krisnawan

Es gibt drei in ihrer Bedeutung ziemlich ähnliche Wörter mit 對- duì-, die mir immer Probleme bereiten:   

  • 對方 duìfāng: „Gegenseite“: dies ist ein relativ allgemeiner Ausdruck und kann sich auf ein Verhältnis von zwei Seiten jeder Art beziehen. Dies kann von der Romanze über Geschäftspartner bis zu Feindschaften gehen, je nach Situation. Z.B. in einem Satz wie dem folgenden: „戀愛中的男女很少介意對方的缺點“ „Verliebte stören sich selten an den Fehlern ihrer Partner“.
  • 對手 duìshǒu: „Gegner“: dies ist ein Ausdruck, der eine Wettbewerbssituation beschreibt, wie sie im Sport üblich ist, und auch im übertragenen Sinne gebraucht werden kann. Als feststehender Ausdruck kann die Fügung „不是對手“ im Sinne von „dies ist kein (ernstzunehmender) Gegner“ betrachtet werden.
  • 對象 duìxiàng: „Gegenstand, Partner“: zunächst bedeutet dieses Wort „Objekt, Gegenstand“ im Sinne von „Forschungsobjekt“ etc., kann aber auch im Sinne von „Objekt der Begierde“ gebraucht werden und sich auf einen Partner beziehen. Dies ist jedoch keine übliche Ausdrucksweise, da es sich hier um einseitige Perspektive handelt, und zwar nicht „einseitig“ im Sinne von unerwiderter Liebe, sondern daß anders als bei 對方 nicht beide Seiten gemeint sind, sondern der Schwerpunkt eben nur auf eine Seite gerichtet ist. D.h., 對象 kann in Situationen verwendet werden, wo z.B. Mütter Heiratspartner für ihre Kinder suchen, oder auch wenn jemand Avancen abwehren will mit dem Hinweis „我有對象了“ „ich habe da jemanden“, denn hier geht es nicht um die beiden Partner, sondern nur, daß eben der eine schon „besetzt“ ist.    (Deswegen würde auch der oben angeführte Satz „戀愛中的男女很少介意對方的缺點“ „Verliebte stören sich selten an den Fehlern ihrer Partner“ mit 對象 anstelle von 對方 nicht gut klingen, da in dem Satz Gegenseitigkeit mitschwingt.)

7. Juli 2009

Vom Herzen dicker Leute

Posted in 成語 um 1:04 am von krisnawan

Es gibt zwei Chengyu, die sehr ähnlich geschrieben werden und anscheinend auf das gleiche Wort aus dem Liji zurückzugehen zu scheinen:

  • 心寬體胖 xīnkuān-tǐpán
  • 心廣體胖 xīnguăng-tǐpán

Bis auf das zweite Zeichen sind diese Chengyu identisch, d.h. sie bestehen aus den Bestandteilen 心 xīn „Herz“, und 體胖 tǐpán „Körper dick“ (man beachte die besondere Aussprache des Zeichens 胖, das sonst pàng ausgesprochen wird).

Auch beim zweiten Zeichen sind die Unterschiede nicht sonderlich groß: 寬 und 廣 bedeuten beide im weitesten Sinne „weit“, ersteres meist im abstrakten Sinne einer Geisteshaltung, während letzteres eher im konkreten Sinne einer physischen Begebenheit. Und da erstaunt es auch nicht, daß beide Chengyu auf dieselbe Textstelle im Liji zurückzugehen:

富潤屋,德潤身,心廣體胖,故君子必誠其意。

Die Reichtümer schmücken ein Haus, und die Tugend schmückt den Menschen. Der Geist weitet sich, und dem Körper geht es gut. Aus diesem Grund muß der Edle seine Gedanken aufrichtig machen.

Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich also auf das konfuzianische Ideal, das dem Edlen abverlangt, jederzeit nach Aufrichtigkeit zu streben, was zu dem Idealzustand von mens sana in corpore sano führt. In der Zwischenzeit hat das Chengyu jedoch einen Bedeutungswandel erlitten, was auch an dem Zeichen 胖 liegt, das für zwei verschiedene Wörter verwendet wurde, nämlich pán in der Bedeutung „ruhig and angenehm“, und pàng „dick, fett“. Ersteres ist in der modernen Sprache komplett geschwunden, und so nimmt es nicht wunder, daß dies auch Auswirkungen auf das Chengyu hatte. Heute wird das Wort in der Bedeutung verwendet, daß fröhliche, sorgenbefreite Menschen leichter dick werden. Manche Wörterbücher scheinen einen Unterschied zwischen den beiden Varianten 心寬體胖 xīnkuān-tǐpán und 心廣體胖 xīnguăng-tǐpán zu ziehen, dies scheint aber ein wenig künstlich zu sein. Die heute allgemein übliche Variante ist jedoch 心寬體胖 xīnkuān-tǐpán.

24. Mai 2009

Chinese Pod

Posted in Link, meta, 成語 tagged um 4:48 am von krisnawan

Seit einigen Wochen habe ich eine Kolumne zum Thema Chengyu beim deutschsprachigen Blog von Chinese Pod. Meine Beiträge sind auch unter meinem Autorennamen dort zu finden. Zum Konzept meiner Kolumne dort möchte ich den relevanten Ausschnitt aus dem ersten Beitrag dort wiederholen:

Kommen wir nun zum Schluss zur Frage, was 成语 chéngyŭ eigentlich sind. Sie werden häufig ‚chinesische Idiome‘, oder ‚chinesische Redensarten‘ o.ä. genannt, aber in der Regel werden Chengyu als besondere Art von chinesischen Idiomen angesehen, weswegen ich mich entschlossen habe, auch im Deutschen lieber beim chinesischen Ausdruck zu bleiben. Hier der Versuch einer Definition:

Feste Fügungen, häufig idiomatischer Natur, die typischerweise aus der klassischen chinesischen Literatur entnommen sind und normalerweise aus vier Zeichen bestehen.

  1. feste Fügung: ein Chengyu wie 温故知新 wēngù-zhīxīn „sich mit dem Alten vertraut machen und Neues erlernen“ ist ein feststehender Ausdruck. Ich kann z.B. nicht das zweite Zeichen 故 , das ja hier ‚alt‘ bedeutet, mit anderen Zeichen, die ebenfalls ‚alt‘ bedeuten, ersetzen, wie z.B. 古 oder 旧 jiù und 温古知新 wēngŭ-zhīxīn oder 温旧知新 wēnjiù-zhīxīn daraus machen.
  2. idiomatische Natur: ein Chengyu wie 温故知新 wēngù-zhīxīn hat eine Gesamtbedeutung, die über die Einzelbedeutungen der vier Zeichen hinausgeht. Zwar bedeuten die vier Zeichen wörtlich „Altes erwärmen und Neues erfahren“, aber dahinter steckt eine ganze Philosophie.
  3. aus der klassischen chinesischen Literatur übernommen: ein Chengyu wie 温故知新 wēngù-zhīxīn stammt zum Beispiel von Konfuzius‘ Analekten, klassischer geht es ja nun gar nicht! Aber wir sehen auch anhand dieses Beispiels, dass dies nicht unbedingt bedeutet, dass alles wortwörtlich aus der klassischen Literatur kommen muss. Im Original steht ja z.B. noch eine Konjunktion 而 ér dazwischen: 温故而知新 wēn gù ér zhī xīn. Häufig fassen chengyu auch berühmte Sentenzen aus der klassischen Literatur zusammen und verknappen sie auf vier Zeichen… Dieses Kriterium erklärt auch, warum die Chengyu der gehobenen Sprache angehören: sie gehen auf die klassische chinesische Literatur zurück und haben einen literarischen Beigeschmack.
  4. .. womit wir auch beim letzten Kriterium wären: vier Zeichen! Die große Mehrheit der Chengyu besteht aus vier Zeichen, so auch 温故知新 wēngù-zhīxīn.

Die meisten dieser Kriterien sind nicht übermäßig strikte Kriterien, es gibt viele Ausnahmen von der Regel, was auch die manchmal die Feststellung, welche idiomatischen Ausdrücke als Chengyu gelten können und welche nicht, schwierig machen kann, die Grenzen sind fließend.

Ich möchte nun jedes dieser Kriterien anhand von konkreten Beispielen erläutern, d.h. der typische Beitrag besteht aus zwei Teilen: zunächst wird der Hintergrund eines chengyu im Detail besprochen, und danach anhand des gerade eingeführten chengyu ein Prinzip verdeutlicht, das wichtig für chengyu ist.

Vorherige Seite · Nächste Seite