9. Januar 2010

Rhetorische Figuren in 成語

Posted in 成語 um 2:28 am von krisnawan

In vielen Chengyu können rhetorische Figuren (修辭 xiūcí)  zum Einsatz. Die folgende Abhandlung geht von der Liste auf S. 60 in „不錯用成語“ von 石雨祺 aus. Da dort jedoch die rhetorischen Figuren nicht erklärt werden, habe ich hier Erläuterungen angefügt.

Similes und Metaphern

Im Chinesischen werden bei einem rhetorischen Vergleich (比喻 bǐyù) drei Komponenten angesetzt (vgl. auch Artikel auf Wikipedia):

  1. 喩體 yùtǐ, das Wort, das Gegenstand des Vergleichs ist
  2. 喩詞 yùcí, ein vergleichendes Wort, also in der Regel eine Konjunktion, z.B. „wie“ oder „als“
  3. 喩依 yùyī, der Vergleich selbst.

Ein Beispiel aus dem oben erwähnten Wikipediartikel:

動也不動,彷如 石像

  • 喻體:他
  • 喻詞:彷如
  • 喻依:石像

Nun lassen sich drei Arten unterscheiden, je nach dem, welche Komponenten vorhanden sind:

  • 明喻 míngyù: hier sind alle Komponenten vorhanden, und würden im Deutschen wohl einem Simile entsprechen. Beispiele für Chengyu:  虛懷若谷 xūhuái-ruògǔ, 門庭若市 méntíng-ruòshì, 如火如荼 rúhuǒ-rútú.
  • 暗喻 ànyù (andere Bezeichnungen 隱喻 yǐnyù, 略喻 lüèyù): hier fehlt die Konjunktion, doch sind sowohl der Gegenstand des Vergleichs als auch der Vergleich selbst vorhanden. Im Deutschen scheint mir zusamen mit dem folgenden 借喻 unter Metapher zu fallen. Beispiele für Chengyu: 車水馬龍 chēshuǐ-mǎlóng, 唇槍舌戰 chúnqiāng-shézhàn, 草木皆兵 cǎomù-jiēbīng.
  • 借喻 jièyù: hier gibt es nur den Vergleich, d.h. der Gegenstand muß aus dem Kontext erschlossen werden. Fällt im Deutschen auch unter Metapher. Beispiele für Chengyu: 望穿秋水 wàngchuān-qiūshuǐ, 破鏡重圓 pòjìng-chóngyuán,  班門弄斧 bānmén-nòngfǔ.

Personifikation und Reifikation

Auf chinesisch heißt dies 比擬 bǐnǐ oder 轉化 zhuǎnhuà, bei der einer nichtmenschlichen Entität menschliche Eigenschaften oder Gefühle zugeschrieben werden. Beispiele wären 閉月羞花 bìyuè-xiūhuā, 呆若木雞 dāiruò-mùjī.

Hyperbel

rhetorisches Stilmittel der Übertreibung (auf chinesisch 誇張 kuāzhāng oder 誇飾 kuāshì): 怒髮衝冠 nùfǎ-chōngguān(Zhuangzi, Shiji), 頂天立地 dǐngtiān-lìdì, 一步登天yībù-dēngtiān.

Rhetorische Frage

Auf chinesisch 反問 fǎnwèn genannt. Chengyu dieser Form sind meistens zweigliedrig, wie z.B. 不入虎穴,焉得虎子 bù rù hǔxuè, yān dé hǔzǐ; 皮之不存,毛將焉附 pí zhī bù cún, máo jiāng yān fù.

Kontrast

Scheint im Deutschen keine rhetorische Figur per se zu sein, sondern eher eine semantische Kategorie. Zwar scheint dem am ehesten noch die Anthithese nahezukommen, aber diese ist recht eng umrissen. Im der chinesischen Rhetorik wird jedenfalls 對比 duìbǐ unter den rhetorischen Figuren eingeordnet. Chengyu-Beispiele: 口蜜腹劍 kǒumì-fùjiàn, 口是心非 kǒushì-xīnfēi, 虎頭蛇尾 hǔtóu-shéwěi

Parallelismus

Dies ist mein Versuch, den chinesischen Ausdruck 對偶 duì’ǒu zu übersetzen. Es gibt drei Arten, worauf in dem Buch nicht weiter eingegangen wird, weswegen ich an dieser Stelle Beispiele von einem Internetportal verwende:

  • 正對 zhèngduì: die parallelen Komponenten haben eine ähnliche Bedeutung: 烏飛兔走 wūfēi-tùzǒu, 厲兵秣馬lìbīng-mòmǎ (Zuozhuan), 歸馬放牛 guīmǎ-fàngniú
  • 反對 fǎnduì: die parallelen Komponenten haben eine entgegengesetzte Bedeutung. Bei chengyu wird der Unterschied zu 對比 minimal sein: 陽奉陰違 yángfèng-yīnwéi, 古是今非 gǔshì-jīnfēi, 泰山鴻毛 Tàishān-hóngmáo
  • 串對 chuànduì: zwischen den parallelen Komponenten besteht ein adverbialer Zusammenhang: konsekutiv (承接), konditional (條件), kausal (因果), final (目的) etc. Beispiele für chengyu: 兔死狐悲 tùsǐ-húbēi, 前赴後繼 qiánfù-hòujì, 觸目驚心 shùmù-jīngxīn, 水滴石穿 shuǐdī-shíchuān, 順藤摸瓜 shùnténg-mōguā, 貪小失大 tānxiǎo-shīdà, 打草驚蛇 dǎcǎo-jīngshé, 見異思遷 jiànyì-sīqiān, 得意忘形 déyì-wàngxíng,唇紅齒寒 chúnhóng-chǐhán,春華秋實 chūnhuá-qiūshí

Wiederholung

Im Buch heißt es 反覆 fǎnfù, welches „Wiederholung“ bedeutet. Die Beispiele aus dem Buch scheinen jedoch alle auf eine semantische Wiederholung hinzudeuten, also auf chengyu, die aus zwei Teilen mit annähernd gleicher Bedeutung bestehen. Es mag da im einzelnen feine Unterschiede zu den gerade besprochenen Parallelismen (對偶) bestehen, aber Ähnlichkeiten bestehen. Beispiele aus dem Buch: 登峰造極 dēngfēng-zàojí, 星移斗轉 xīngyí-dǒuzhuǎn, 提綱挈領 tígāng-qièlǐng, 審時度勢 shěnshí-dùshì, 情真意切 qíngzhēn-yìqiè.

Synekdoche und Metonymie

Im Deutschen ist die Synekdoche als Ersetzung eines Begriffs durch einen anderen mit engerer oder weiterer Bedeutung, einem Ober- oder Unterbegriff definiert (pars-pro-toto ist das bekannteste Beispiel für eine Synekdoche, aber nicht das einzige), während Metonymie eher auf eine sachliche oder geistige Beziehung zwischen den beiden Begriffen abzielt. Natürlich ist der Übergang hier fließend, und so nimmt es nicht wunder, daß der chinesische Begriff 借代 jièdài beides, sowohl Synekdoche als auch Metonymie, abzudecken scheint (die Wikipedia weiß hier wieder mehr und hat auch noch einige Unterkategorien zu bieten). Folgende Beispiele: 目不識丁、批堅執銳、扭轉乾坤、迫在眉睫、拈花惹草.

Anadiplose/Epanalepse

Anadiplose auf chinesisch scheint 頂真 zu sein (auch頂針,聯珠,蟬聯). Das Problem ist, daß die im Buch angeführten Beispiele keine Anadiplosen sind, sondern eher Epanalepsen: 知無不言,言無不盡; 人同此心,心同此理.

Palindrome

Hier scheint der chinesische Begriff, 回文 (迴文,回環) wiederum weiter als der deutsche zu sein, denn er scheint auch Sentenzen zu umfassen, die nicht total palindrom sind: 來者不善,善者不來.

Hinterlasse einen Kommentar